UN-Weltwasserbericht 2025: Berge und Gletscher als Wasserspeicher

Die UNESCO koordiniert im Auftrag der Vereinten Nationen die Erstellung des jährlichen UN-Weltwasserberichts. Dieser Bericht fasst die zuverlässigsten Daten zur globalen Wasserbewertung zusammen und bietet fundierte Analysen zu den grössten Herausforderungen im Wassersektor. Jedes Jahr am 22. März, dem Weltwassertag, wird der Bericht veröffentlicht und rückt ein spezifisches Schwerpunktthema in den Fokus.

Weltwasserbericht 2025: Die Bedeutung der Kryosphäre für die Wasserversorgung

Der diesjährige Weltwasserbericht beleuchtet die essenzielle Rolle von Gebirgsgewässern und Gletschern für die nachhaltige Entwicklung von Bergregionen sowie für die Gesellschaften in tiefer gelegenen Gebieten, die auf diese Wasserressourcen angewiesen sind. Die Veröffentlichung erfolgt vor dem Hintergrund eines rasanten Wandels der Kryosphäre, also aller Formen von Eis und Schnee in den Bergen – eine Entwicklung mit weitreichenden Folgen für den globalen Wasserhaushalt.

Zusätzlich trägt der Bericht der Entscheidung der UN-Generalversammlung Rechnung, das Jahr 2025 zum „Jahr der Erhaltung der Gletscher“ zu erklären. Er unterstreicht die Dringlichkeit von Schutzmassnahmen angesichts der fortschreitenden Gletscherschmelze und der damit verbundenen Herausforderungen für die Wasserverfügbarkeit weltweit.

Deutsche Zusammenfassung in Kooperation mit vier UNESCO-Kommissionen

Seit mehreren Jahren veröffentlicht die Deutsche UNESCO-Kommission in Zusammenarbeit mit den nationalen UNESCO-Kommissionen Österreichs, Luxemburgs und der Schweiz eine deutschsprachige Zusammenfassung des Berichts.